Referenzanlage Agri-Photovoltaik im Kernobstanbau-Äpfel/Birnen in Karlsruhe - Baden-Württemberg - Baubeginn April/Mai 2024
Planung, Projektierung und Errichtung einer Agri-Photovoltaik-Anlage in Karlsruhe.
- Fixe Ost-West-Aufständerung ca. 216 kWp und Ost-West nachgeführtes Tracker-System ca. 274 kWp
- Generatorgesamtleistung ca. 490 kWp
Technische Details:
- Höhe Unterkante der Module 4,50 m
- Pfahlabstand der Aufständerung 5,00 m
- Aufständerungswinkel der Module 10° (+/-2°)
- Zwei verschiedene Modultypen, bifazial (Tracker-System) und 50 % Transparenz (Ost-West-Aufständerung), Monokristalline Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad
- Regendichte Befestigungsleisten
- Ca. 1 ha, Bestandsanlage - 18 Reihen Äpfel und 4 Reihen Birnen, insgesamt 2.000 Bäume, Reihenlänge ca. 100 - 110 m
- Verbundenes Hagel- und Insektenschutznetz um und über der gesamten Fläche
- Das Seitennetz kann nach der Ernte vom Blech gelöst und nach oben aufgerollt werden
- Standsicherheitsnachweis durch geotechnisches Gutachten
- Pfosten/Ständerabstände gemäß Statik nach EUROCODE
- Beton freie Fixierung durch gerammte Profile
- Wechselrichter der Marke Huawei SUN2000, mit hohem maximalem Wirkungsgrad von ca. 98,60 %.
Thomas Franke und Martin Hibsch übernahmen die vertriebliche Betreuung, die Planung und Projektierung , die Projektbegleitung und Überwachung bis hin zur Inbetriebnahme mit Dokumentation.
Ein paar Eindrücke im Videoformat aus Karlsruhe nach der Fertigstellung des Projektes!
Ein paar Eindrücke im Videoformat aus Karlsruhe nach der Fertigstellung des Projektes!
Ein paar Eindrücke im Bildformat aus Karslruhe nach der Fertigstellung des Projektes!
Äpfel/Birnen unter PV-Modulen
- Gleichzeitige Nutzung der Fläche für die photovoltaische Stromerzeugung und die Landwirtschaft und deren weiterer Nutzung (Apfel- und Birnenanbau)
- Schutz der Kultur vor Wetterextremen (Starkregen, Hagel, Frost, direkter Sonneneinstrahlung, Wind etc.), ermöglicht trockenen Anbau, Schutz gegen Pflanzenschäden
- Verschattung der Apfelbäume durch semitransparente Glas/ Glas Solarmodule (50 % Transparenz) bieten genügend Licht für die Photosynthese, Verbesserung der Bodeneigenschaften und des Bodenlebens
- Verringerung des Einsatzes von Spritzmitteln/Pflanzenschutzmittel durch weniger Nässe auf der Kultur
- Kühlung der PV-Module durch Verdunstung des Wassers, Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit
- Einfluss auf das Mikroklima (Temperaturverlauf, Temperaturspitzen, Luftfeuchtigkeit, Frostschutzeffekt)
- Einfluss auf Befall mit Krankheiten und Schaderregern (Vögel, Schadinsekten, Schadnagetiere, Pilzkrankheiten)
- Monetärer Zusatznutzen der Energiegewinnung

Referenzanlage Agri-Photovoltaik im Ackerbau - Konventionelle Landwirtschaft in Hohenheim - Renningen Baubeginn Juli 2025, Fertigstellung September 2025 Planung, Projektierung und Errichtung einer besonderen Agri-Photovoltaik-Anlage in Hohenheim. Fixe Ost-West-Ausrichtung der Module Modulneigungswinkel ca. 10° Generatorleistung ca. 218 kWp Technische Details: Abstand Unterkante Modul zum Boden ca. 6,00 m Durchfahrtsbreite 14,00 m Gestelltechnik: 4 x 4 PV-Module quer Insgesamt installierte Module 480 Stück, mit den Modulmaßen 2.093 mm x 1.134 mm x 30 mm, gerahmt inkl. Alu-Rahmen Semi-transparente Glas-Glas-Module mit ca. 15 % Lichttransparenz Das Tragwerk ist nach dem semiprobabilistischen Teilsicherheitskonzept (Schneelast, Wind etc.) statisch berechnet (Eurocode) Pfosten/Ständerabstände gemäß Statik nach EUROCODE Beton freie Fixierung durch verschraubte Profile in Bodenankern Wechselrichter der Marke HUAWEI SUN2000, mit hohem maximalem Wirkungsgrad von ca. 98,60 %. Komplette fachgerechte Montage der Photovoltaikanlage gemäß Belegungsplan mit Modulen und Wechselrichtern Martin Hibsch übernahm die vertriebliche Betreuung, die Planung und Projektierung , die Projektbegleitung und Überwachung bis hin zur Inbetriebnahme mit Dokumentation.
















